Skip navigation

Archivmodule zur Nutzung des außerschulischen Lernortes Archiv

Die Regionale Archivwerkstatt hat es sich seit Mai 2011 zur Aufgabe gemacht, basierend auf dem Qualitätstableau und unter Bezugnahme auf die Kernlehrpläne der unterschiedlichen Schulformen, Unterrichtsmodule zu entwickeln, die den außerschulischen Lernort Archiv“ als Kooperationspartner für kompetenzorientierten und spannenden Unterricht einbindet.

Ziel ist es, den oft sehr abstrakten und die eigene Identität der Schülerinnen und Schüler kaum berührenden Unterricht auf die regionale Ebene herunterzubrechen und anhand von Beispielen aus ihrer direkten Umgebung Geschichte erkennbar, erlebbar und vor allem nachvollziehbar zu machen. Der detektivische Charakter, den die Archivarbeit aufweist, bietet ein bislang kaum genutztes Potenzial. Die aktive Auseinandersetzung, insbesondere mit regionaler Geschichte, ermöglicht den Schülerinnen und Schülern forschendes Lernen zu erleben und sich zugleich mit der eigenen Identität auseinanderzusetzen. Die Module orientieren sich an den Kernlehrplänen des Landes NRW und können so in den kompetenz- und handlungsorientierten Unterricht eingebunden werden.

Die verschiedenen Archivmodule können Sie über die Webseite des Kreisarchivs abrufen.

Schülerinnen der Borkener Schönstätter Marienrealschule während der Quellenarbeit zur Geschichte der Industrialisierung in Borken.
(Quelle: Bildarchiv Kreis Borken, Fotografin: Lisa Kannenbrock)
Bild mit Schülerinnen der Borkener Schönstätter Marienrealschule während der Quellenarbeit zur Geschichte der Industrialisierung in Borken.

Ihre Ansprechpersonen

Dr. Norbert Fasse

norbert.fasse@­borken.de 02861/939 217 Adresse | Öffnungszeiten |

Thomas Hacker

thomas.hacker@­borken.de 02861/939 231 Adresse | Öffnungszeiten |

Bernd Schmäing

Bernd.Schmaeing@­borken.de 02861/939 455 Adresse | Öffnungszeiten |