Skip navigation

Beständeübersicht des Stadtarchivs

Archivgut eigener Herkunft

Gesamtüberlieferung: 250 lfd. m Urkunden und Archivalien


Amtliches Schriftgut

Urkunden (1263-1845)

rund 700 Urkunden und zugehörige Regesten

270 Akteneinheiten


Enthält:

  • Armenrechnungen ab 1490
  • Stadtrechnungen ab 1502
  • Markensachen ab 1537
  • Rechtsprechung ab 1543
  • Ratswahlen ab 1545
  • Lagerbuch 1798

ca. 2650 Akteneinheiten, darunter:

  • Protokolle der städtischen Ausschüsse und des Rates
  • Haupt- und Personalamt
  • Ordnungsamt
  • Schulamt
  • Kulturamt
  • Wahlunterlagen

 

Dieser Bestand befindet sich im Aufbau.

992 Akteneinheiten


Enthält:

  • Statistiken ab 1844
  • Zeitungsberichte ab 1845
  • Ratsprotokolle ab 1845

334 Akteneinheiten

 

Hinweis:

Bestände vor 1945 sind teils verbrannt, Raesfeld betreffende Archivalien wurden an die Gemeinde Raesfeld abgegeben.

 

 

Informationen zum Bestand Personalakten

Laufzeit: 1928-2014 (Gesamtzeitraum)
Umfang:Aktuell umfasst dieser Bestand 173 Akteneinheiten.
Enthält:

Aktuell enthält der Bestand ausschließlich Personalakten sowie Personalnebenakten von Rektoren, Konrektoren sowie Lehrern, die mindestens 25 Jahre in Borken tätig waren.

Vorgänger:Keine
Hinweise:(1)Der Aktenbestand ist erweitert verzeichnet.
(2)Zum Schutz der Persönlichkeitsrechte ehemaliger städtischer  Bediensteter und Lehrer sind große Teile des Bestandes aktuell für eine Benutzung gesperrt (siehe auch Benutzungshinweise).
(3)Dieser Bestand befindet sich im Aufbau, weitere Übernahmen werden angestrebt.
(4)Da der Bestand nicht im Diebesturm gelagert wird und zur Benutzung angeforderte Unterlagen deshalb aus einen externen Magazin geholt werden müssen, kann es vor einer Benutzung zur Verzögerungen kommen.

 

 

Benutzungshinweise:

Das Stadtarchiv verwahrt die Personenstandsregister der Stadt Borken sowie der ehemaligen Standesämter Gemen, Marbeck und Weseke, deren Fortführungsfristen gemäß Personenstandsgesetz vom 19.02.2007 abgelaufen sind. Diese betragen für Geburtenregister 110 Jahre, für Eheregister und Lebenspartnerschaftsregister 80 Jahre sowie für Sterberegister 30 Jahre.

Nicht in der nachfolgenden Aufstellung erfasste Personenstandsregister, deren Fortführungsfristen bereits abgelaufen sind, befinden sich wegen der Ablage in mehrere Jahre umfassende Register noch im Standesamt. Bitte setzen Sie sich in diesen Fällen mit den Kolleginnen des Standesamtes in Verbindung.

Seit der kommunalen Neugliederung zum 01.07.1969 ist das Standesamt Borken für die Beurkundung sämtlicher Personenstandsangelegenheiten im Borkener Stadtgebiet zuständig.

 

Zum Bestand Standesamt Borken

Laufzeit:
1874 - 1990 (Gesamtzeitraum)
Umfang:134 Akteneinheiten
Enthält:(1)Geburtsregister von 1874 bis 1908 (vorläufig, alphabetisches Register vorhanden)
(2)Heiratsregister von 1874 bis 1939 (vorläufig, alphabetisches Register vorhanden)
(3)Sterberegister von 1874 bis 1990 (alphabetische Register vorhanden)
Hinweise:

Teilbestand ist verzeichnet, Bestandszuwächse werden in den kommenden Jahren erwartet

Benutzungshinweise:

Das Stadtarchiv verwahrt die Personenstandsregister der Stadt Borken sowie der ehemaligen Standesämter Gemen, Marbeck und Weseke, deren Fortführungsfristen gemäß Personenstandsgesetz vom 19.02.2007 abgelaufen sind. Diese betragen für Geburtenregister 110 Jahre, für Eheregister und Lebenspartnerschaftsregister 80 Jahre sowie für Sterberegister 30 Jahre.

Nicht in der nachfolgenden Aufstellung erfasste Personenstandsregister, deren Fortführungsfristen bereits abgelaufen sind, befinden sich wegen der Ablage in mehrere Jahre umfassende Register noch im Standesamt. Bitte setzen Sie sich in diesen Fällen mit den Kolleginnen des Standesamtes in Verbindung.

Seit der kommunalen Neugliederung zum 01.07.1969 ist das Standesamt Borken für die Beurkundung sämtlicher Personenstandsangelegenheiten im Borkener Stadtgebiet zuständig.

 

Zum Bestand Standesamt Gemen

Laufzeit:
1874 - 1969 (Gesamtzeitraum)
Umfang:41 Akteneinheiten
Enthält:(1)Geburtsregister von 1874 bis 1905 (vorläufig, alphabetisches Register vorhanden)
(2)Heiratsregister von 1874 bis 1938 (vorläufig, alphabetisches Register vorhanden)
(3)Sterberegister von 1874 bis 30.06.1969 (alphabetische Register vorhanden)
Hinweise:

Teilbestand ist verzeichnet, Bestandszuwächse werden in den kommenden Jahren erwartet

Benutzungshinweise:

Das Stadtarchiv verwahrt die Personenstandsregister der Stadt Borken sowie der ehemaligen Standesämter Gemen, Marbeck und Weseke, deren Fortführungsfristen gemäß Personenstandsgesetz vom 19.02.2007 abgelaufen sind. Diese betragen für Geburtenregister 110 Jahre, für Eheregister und Lebenspartnerschaftsregister 80 Jahre sowie für Sterberegister 30 Jahre.

Nicht in der nachfolgenden Aufstellung erfasste Personenstandsregister, deren Fortführungsfristen bereits abgelaufen sind, befinden sich wegen der Ablage in mehrere Jahre umfassende Register noch im Standesamt. Bitte setzen Sie sich in diesen Fällen mit den Kolleginnen des Standesamtes in Verbindung.

Seit der kommunalen Neugliederung zum 01.07.1969 ist das Standesamt Borken für die Beurkundung sämtlicher Personenstandsangelegenheiten im Borkener Stadtgebiet zuständig.

 

Zum Bestand Standesamt Marbeck

Laufzeit:
1874 - 1969 (Gesamtzeitraum)
Umfang:61 Akteneinheiten
Enthält:(1)Geburtsregister von 1874 bis 1910 (vorläufig, alphabetisches Register vorhanden)
(2)Heiratsregister von 1874 bis 1940 (vorläufig, alphabetisches Register vorhanden)
(3)Sterberegister von 1874 bis 30.06.1969 (alphabetische Register vorhanden)
Hinweise:Teilbestand ist verzeichnet, Bestandszuwächse werden in den kommenden Jahren erwartet

 

 

Benutzungshinweise:

Das Stadtarchiv verwahrt die Personenstandsregister der Stadt Borken sowie der ehemaligen Standesämter Gemen, Marbeck und Weseke, deren Fortführungsfristen gemäß Personenstandsgesetz vom 19.02.2007 abgelaufen sind. Diese betragen für Geburtenregister 110 Jahre, für Eheregister und Lebenspartnerschaftsregister 80 Jahre sowie für Sterberegister 30 Jahre.

Nicht in der nachfolgenden Aufstellung erfasste Personenstandsregister, deren Fortführungsfristen bereits abgelaufen sind, befinden sich wegen der Ablage in mehrere Jahre umfassende Register noch im Standesamt. Bitte setzen Sie sich in diesen Fällen mit den Kolleginnen des Standesamtes in Verbindung.

Seit der kommunalen Neugliederung zum 01.07.1969 ist das Standesamt Borken für die Beurkundung sämtlicher Personenstandsangelegenheiten im Borkener Stadtgebiet zuständig.

Zum Bestand Standesamt Weseke

Laufzeit:
1874 - 1969 (Gesamtzeitraum)
Umfang:66 Akteneinheiten
Enthält:(1)Geburtsregister von 1874 bis 1908 (vorläufig, alphabetisches Register vorhanden)
(2) Heiratsregister von 1875 bis 1938 (vorläufig, alphabetisches Register vorhanden)
(3) Sterberegister von 1874 bis 30.06.1969 (alphabetisches Register bis 1938 vorhanden)
Hinweise:Teilbestand ist verzeichnet, Bestandszuwächse werden in den kommenden Jahren erwartet

 

 

Informationen zum Bestand Gymnasium Remigianum

Laufzeit: 1869-2008 (Gesamtzeitraum)
Umfang:668 Akteneinheiten
Enthält:Der zeitliche Schwerpunkt dieses Bestandes liegt auf den Zeitraum von 1928 (Gründung des Gymnasiums) bis Mitte der 1980er Jahre.
(1)Schulverwaltung und Schulbetrieb, u.a. mit Akten zu Direktor/Schulleiter, Entwicklung der Schule, Schulaufsicht, Schulträger (Gesamtzeitraum von 1878-2003)
(2)Schulorganisation und Schulleben, u.a. mit Akten zur Unterrichtsorganisation oder schulischen Veranstaltungen (Gesamtzeitraum von 1958-2003)
(3)Schülerinnen und Schüler, u.a. mit Akten zu Allgemeinen Schülerangelegenheiten, Abgangszeugnissen oder Abitur- und Reifeprüfungen (Gesamtzeitraum von 1869-2003)
(4) Lehrer- und sonstiges Schulpersonal (Gesamtzeitraum von 1902- 1987)
(5)Sonstige Unterlagen wie Fotos etc.
Hinweise:Der Aktenbestand ist erweitert verzeichnet, Bestandszuwächse, v.a. zu den Abiturprüfungen, werden in den kommenden Jahren erwartet.

Informationen zum Bestand Johannesschule Gemen

Laufzeit: 1953-2016 (Gesamtzeitraum)
Umfang:Der Bestand ist aktuell noch nicht verzeichnet. Es handelt sich aktuell um 9 Umzugskartons.
Enthält:

Nach Auflösung der ehemaligen Förderschule wurde der Aktenbestand im Oktober 2016 durch Diplom-Archivar (FH) Thomas Hacker ins Stadtarchiv übernommen und ein Ablieferungsverzeichnis erstellt. Die nachfolgende Aufstellung bietet somit nur einen groben Überblick.

(1)Unterlagen zu den Schülern, wie z. B. Schülerstammblätter, Entlassschüler
(2)Klassenbücher
(3)Korrespondenz mit der Stadtverwaltung Borken sowie den Aufsichtsbehörden
(4)Sonstige Unterlagen wie Fotos etc.
Vorgänger: keine
Hinweise:

Der Aktenbestand ist aktuell unverzeichnet und nur über eine Ablieferungsliste zugänglich. Zum Schutz der Persönlichkeitsrechte ehemaliger Schüler sowie aus urheberrechtlichen Gründen sind große Teile des Bestandes aktuell für eine Benutzung gesperrt.

Informationen zum Bestand Ludgerischule Weseke

Laufzeit: 1957-1998 (Gesamtzeitraum)
Umfang:14 Akteneinheiten
Enthält:(1)Schülerstammblätter ab 1987
(2)Abschlusszeugnisse ab 1993
(3)Zeitungsberichte und Fotos ab ca. 1986
(4)Sonstige Unterlagen wie Fotos etc.
Vorgänger:

Weitere Informationen zur Schule finden sich in den Beständen Amt Gemen-Weseke A und B.

Hinweise:

Ein Findbuch mit erweiterter Verzeichnung ist vorhanden. Aktuell sind umfangreiche Teile des Bestandes zum Schutz der Persönlichkeitsrechte für eine Benutzung gesperrt. Bei den Fotos sind vielfach Urheberrechte zu beachten.

Informationen zum Bestand Pröbstingschule Hoxfeld (katholische Grundschule)

Laufzeit: 1878-2014 (Gesamtzeitraum)
Umfang:12 Akteneinheiten
Enthält:(1)Chroniken und Schulgeschichte von 1878 bis 2014
(2)Schülerverzeichnisse von 1878 bis 1986
(3)Schulkonferenzen von 1958 bis 1990
Vorgänger:

Weitere Informationen zur Schule finden sich im Bestand Amt Marbeck-Raesfeld.

Hinweise:

Ein Findbuch mit erweiterter Verzeichnung ist vorhanden. Aktuell sind umfangreiche Teile des Bestandes zum Schutz der Persönlichkeitsrechte für eine Benutzung gesperrt. Bei den Fotos sind vielfach Urheberrechte zu beachten.


Nichtamtliches Schriftgut (Sammlungsgut)

Hinweis

Dieser Bestand ist aktuell noch nicht verzeichnet!

 

Biographisches

Herr Wilhelm Theodor Feldhaus wurde am 7. Juni 1926 als Sohn des Malers Johann Wilhelm Feldhaus sowie seiner Frau Franziska Theodora (geb. Rickers) in Münster geboren. Über Kindheit und Jugend ist nichts bekannt. Am 27. Mai 1963 heiratete der damalige Regierungsoberbauinspektor 36-jährig seine Frau Karola in Münster. Diese wurde am 19.  August 1929 als Tochter des Landwirts Anton Leyking, genannt Robbe, in Borkenwirthe geboren. Dadurch kam Wilhelm Feldhaus früh im Kontakt mit Borken. Vermutlich Mitte der 1960er Jahre und nach der Geburt des gemeinsamen Sohnes Rainer verzog die Familie nach Hilden in den Düverweg 21 (Auskunft Standesamt Borken). Das Ehepaar verzog im April 1990 und damit vermutlich zum Beginn des Ruhestandes von Wilhelm Feldhaus an die Realschulstraße 5 in Borken, wo sie ein Haus erwarben. Vermutlich war Feldhaus in der Finanzverwaltung tätig, schriftliche Nachweise hierfür liegen jedoch nicht vor.

Feldhaus interessierte sich sehr für die Freibankhöfe in Borken. Erkenntnisse hieraus veröffentlichte er im Borkener Kreisjahrbuch, weitere Publikationen sind nicht bekannt. Nach dem Tod seiner Frau am 9. April 2006 in Bocholt zog Feldhaus Ende Juli 2008 von Borken nach Bergisch Gladbach in den Amselweg 15 und verstarb dort am 14. August 2013.

 

Bibliographie

Dabs Haus "Auf der Bech" in Hilden : Beobachtungen am Hausgefüge und die Inschrift am Südgiebel. - In: Rheinische Heimatpflege. - N.F. 35 (1998), 4, S. [281]-287 : Ill.

Der heilige Jakobus der Ältere, ein spätgotische Plastik in der gleichnamigen Pfarrkirche zu Hilden. - In: Hildener Jahrbuch Ser. NF, vol. 4 1983, S 101-111

Ein spätmittelalterlicher Fachwerkbau auf Haus Laubach (Mettmann). - In: Romerike Berge vol. 46, 2 (1996), S 13-16

Napoleon und die Bauernbefreiung im Münsterland. - In: Jahrbuch des Kreises Borken 2009, S 116-122

Freigraf Johann Albertinch. - In: Jahrbuch des Kreises Borken 1966, S 78

Naober van't Kretie. - In: Jahrbuch des Kreises Borken 1966, S 113

Eine unbekannte Wehranlage in Borkenwirthe. - In: Jahrbuch des Kreises Borken 1966, S 104

Ein Vemebrief des Gemener Freigrafen Hermann Tüshues. - In: Jahrbuch des Kreises Borken 1997, S 169-172

Die Freigrafschaft Gemen, ihre Grenzen und Gerichtsstätten - In: Jahrbuch des Kreises Borken 1997, S 255-264.

Die Freien der Grafschaft Gemen und ihre Güter - In: Jahrbuch des Kreises Borken 2001, S 239-245

Aus der Frühzeit der Herrschaft Gemen - In: Jahrbuch des Kreises Borken 2004, S 97-100.

Hinweis

Dieser Bestand ist aktuell noch nicht verzeichnet!

 

Biographisches

Herr Heinrich (Heiner) Franz Kolks wurde am 07. Mai 1922 in der Vennestraße 232 in Borken geboren. Seine Eltern waren der Bäckermeister August Kolks sowie Klara Kolks, geborene Siepe. Es liegen keine Informationen über Kindheit und Jugend vor. Im Zweiten Weltkrieg eingezogen erlitt er eine schwere Kriegsverletzung (vermutlich Bauchschuss), die ihn Zeit seines Lebens zeichnete. Er war Inhaber und Kaufmann des Textilgeschäfts Siepe am Markt in Borken (heute Textilgeschäft Dreier) und besaß darüber hinaus noch ein Handarbeitsgeschäft.

Kolks heiratete am 10. August 1967 in Düsseldorf seine damalige Frau Ursula, ließ sich jedoch bereits am 21. Mai 1975 wieder scheiden. Laut vorliegenden mündlichen Informationen gingen aus der Ehe keine Kinder hervor.

Privat interessierte sich Heinrich Kolks offensichtlich sehr für die Borkener Heimatgeschichte, ohne jedoch ein festes Forschungsthema zu besitzen. Er wohnte von Januar 1974 bis zu seinem Tod am 07.06.1988 in der Heilig-Geist-Straße 3 in Borken.

Hinweis

Dieser Bestand ist aktuell noch nicht verzeichnet!

 

Biographisches

Am 7. Februar 1918 wurde Heinrich Gerhard Wigger in der Duiesbergstraße 57 in Borken als Sohn des Fabrikarbeiters Bernhard Wigger und seiner Ehefrau Anna Wigger, geb. Schmeing, geboren. Über seine Kindheit, Jugend sowie seine berufliche Laufbahn ist wenig bekannt. Am 7. Juli 1947 heiratete er seine Frau Anneliese, geb. Onnebrink.

Heinrich Wigger fand nach 1945 eine Anstellung bei der Borkener Stadtverwaltung und war dort jahrzehntelang als Hausmeister sowie in der Poststelle tätig. Als heimatgeschichtlich außerordentlich interessiert, engagierte er sich zudem jahrzehntelang im Borkener Heimatverein und war dort im Museumsdienst tätig. So baute er sich privat in seiner Wohnung Im Haspelkamp 3 eine umfangreiche Sammlung zur Borkener Stadtgeschichte auf und führte diese bis zu seinem Tod am 31. August 2004.

Enthält nur:

Chronik des Rassegeflügelzuchtvereins Borken

Jubiläumsschau am 06. und 07. Oktober 1990

Enthält nur: Führer durch die Rassegeflügelschau von 1981 bis 2016 (mit Unterbrechungen)

5 Archiveinheiten

 

Enthält nur:

  • Vereinschroniken von 1931 bis 2002

Zeitungen und Zeitschriften (Sammlungsgut)

Bestand bis 2006 hybridverfilmt und am Bildschirm-Arbeitsplatz im Diebesturm zu benutzen:

  • Borkener Wochenblatt (1895 bis 1912, mit Lücken)
  • Borkener Zeitung (1913 bis 1933, mit Lücken)
  • Zeno-Zeitung / Borkener Zeitung (1934 bis Juni 1940)
  • Westfälische Zeitung / Borkener Zeitung (Juli 1940 bis Mai 1944)
  • Neue Westfälische Zeitung (Mai 1945 bis Juli 1946)
  • Westfälische Nachrichten (August 1946 – Nov. 1949)
  • Münsterländische Zeitung (1950 mit Lücken, 1951, 1952)
  • Westfälische Rundschau (1951, 1952)
  • Borkener Zeitung (seit 26. Nov. 1949 fortlaufend)

84 Archiveinheiten

 

Dieser Bestand wird sukzessive ergänzt!

285 Archiveinheiten

(Es fehlen nur die Ausgaben Nr. 15, 188, 211, 218, 226, 235, 242, 243, 246, 248.)

Dieser Bestand wird sukzessive ergänzt!

39 Archiveinheiten

 

Dieser Bestand wird sukzessive ergänzt!

25 Archiveinheiten

Dieser Bestand ist unvollständig wird sukzessive ergänzt!

404 Archiveinheiten

 

Dieser Bestand wird sukzessive ergänzt!

Ihre Ansprechpersonen

Dr. Norbert Fasse

norbert.fasse@­borken.de 02861/939-217 Adresse | Öffnungszeiten | Details

Thomas Hacker

thomas.hacker@­borken.de 02861/939 231 Adresse | Öffnungszeiten | Details