Namensverzeichnis zu den Heiratsregistern der Borkener Standesämter
Seit November 2021 sind die Heiratsnebenregister verschiedener westfälischer Kommunen, darunter auch die der Stadt Borken, aus dem Zeitraum Oktober 1874 und 1899 als Digitalisate auf der Homepage des Landesarchivs NRW kostenfrei einsehbar. Hier fehlen aber die alphabetischen Namensverzeichnisse der vier Standesämter, die bis zur kommunalen Neugliederung Anfang Juli 1969 auf dem Gebiet der heutigen Stadt Borken bestanden: Borken, Gemen, Marbeck und Weseke.
In Ergänzung zu dem Angebot des Landesarchivs stellt das Stadtarchiv Borken nunmehr als pdf-Datei die alphabetischen Namensverzeichnisse zu den Eheschließungen in allen vier Standesämtern online. Diese wurden durch den Ahauser Genealogen Alfons Nubbenholt erfasst. Berücksichtigt wurden dabei nicht nur alle Namen bis einschließlich 1899, sondern bis zum Ende des Jahres 1944, was der 80-jährigen Fortführungsfrist der Heiratsregister entspricht.
Hinweise zur Benutzung
Die Datenbank beinhaltet alle Heiraten aller vier (ehemaligen) Standesämter. Die digitalisierten Zweitschriften der erfassten Heiraten von Oktober 1874 bis einschließlich 1899 können anhand der ermittelten Registernummer von Ihnen selbständig und kostenfrei auf dem Portal „Archive in NRW“ eingesehen werden. Sie gelangen hier zu den entsprechenden Seiten:
Sollten Sie die von Ihnen gesuchten Personen nicht auffinden können, ist davon auszugehen, dass diese auswärts geheiratet haben. Ferner existieren verschiedene Orte mit dem Namen Borken, darunter beispielsweise Borken/Hessen.
Heiraten zwischen 1900 und 1944 können Sie aktuell nur im Stadtarchiv Borken einsehen oder als kostenpflichtige Reproduktionen gemäß der aktuellen Gebührenordnung des Stadtarchivs bestellen. Wenden Sie sich bitte an die Adresse
Stadtarchiv Borken
Im Piepershagen 17
46325 Borken.
Alternativ können Sie eine E-Mail unter Angabe Ihrer Adresse an stadtarchiv(at)borken.de senden.
Es ist zu beachten, dass das Stadtarchiv Registerserien, welche mehrere Jahre umfassen, erst nach Beendigung der Fortführungsfrist des jüngsten Jahrgangs übernehmen kann. Daher befinden sich im Stadtarchiv aktuell die Heiratsregister für Borken, Gemen und Marbeck bis einschließlich 1944 sowie Weseke bis einschließlich 1941.
Hinweise zur Schreibweise von Familiennamen
Die Festschreibung der Familiennamen fand im Westmünsterland erst mit Einführung der Standesregister in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts statt. Daher findet man in alten Personenstandsurkunden oftmals für ein- und dieselbe Person mehrere Schreibweisen, damit diese Person notariell eindeutig zugeordnet werden konnte. Ebenso wurde die veraltete Schreibweise von „hs“ zu „ss“ normiert. Wenn Sie eine von Ihnen gesuchte Person nicht finden können, empfiehlt es sich verschiedene Schreibweisen oder die Verwendung von Namensbestandteilen auszuprobieren. Gelegentlich passierten den jeweiligen Standesbeamten Erfassungsfehler. Von uns festgestellte Fehler werden wir regelmäßig im bereitgestellten Namensregister ändern.