Zum Inhalt (Access key c)Zur Hauptnavigation (Access key h)Zur Unternavigation (Access key u)

Privatsphäre-Einstellung

Wir verwenden auf dieser Website Cookies, die für den Betrieb der Website notwendig sind und deshalb auch nicht abgewählt werden können. Wenn Sie wissen möchten, welche Cookies das sind, finden Sie diese einzeln im Datenschutz aufgelistet. Unsere Webseite nutzt weiterhin externe Komponenten (YouTube-Videos, Google Analytics), die ebenfalls Cookies setzen. Durch das Laden externer Komponenten können Daten über Ihr Verhalten von Dritten gesammelt werden, weshalb wir Ihre Zustimmung benötigen. Ohne Ihre Erlaubnis kann es zu Einschränkungen bei Inhalt und Bedienung kommen. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Google Translate

Mit Google Translate kann diese Webseite in andere Sprachen übersetzt werden. Wenn Sie eine Sprache auswählen, rufen Sie Inhalte auf Google-Servern ab. Der Webseitenbetreiber hat keinen Einfluss auf die Verarbeitung Ihrer Daten durch Google. Wenn Sie nicht möchten, dass Ihre Daten an Google übermittelt werden, schließen Sie dieses Fenster mit einem Klick auf "X".

Um die Sprachwahl nutzen zu können, müssen Sie zunächst das Laden von externen Komponenten erlauben.

Anreise und Benutzung

Das Stadtarchiv Borken ist eine öffentliche Einrichtung für alle Bürgerinnen und Bürger. Alle, die sich für die Geschichte der Stadt Borken sowie ihrer Ortsteile interessieren, können das Archiv zu den Öffnungszeiten aufsuchen und im Lesesaal Archivalien einsehen.

Die Bestellung von Archivgut, die Einsichtnahme sowie die selbständige Recherche in unsere Archivalien im Lesesaal ist kostenfrei. Ein Teil unserer Leistungen ist jedoch gebührenpflichtig. Allgemeine Informationen zur Benutzungsordnung, der Lesesaalordnung sowie der Gebührenordnung finden Sie auf den nachfolgenden Seiten.

Außenfassade des Borkener Stadtarchivs (Foto: Doreen Heumer)
Außenfassade des Borkener Stadtarchivs (Foto: Doreen Heumer)

Adresse

Stadtverwaltung Borken
Gebäude D
Stadtarchiv
Im Piepershagen 17
46325 Borken

Lageplan Rathaus Borken (Grafik: Stadt Borken)
Lageplan Rathaus Borken (Grafik: Stadt Borken)

Parkmöglichkeiten

Auswärtige Benutzer können Ihr Auto auf Parkplätze zwischen dem nahegelegenen Rathaus und dem Diebesturm abstellen (Adresse: Im Piepershagen 17; bitten denken Sie an eine Parkscheibe). 

Fahrräder können vor dem Rathaus an Fahrradstellplätzen abgestellt werden.

Anreise mit der Bahn

Vom Borkener Bahnhof aus ist das Stadtarchiv zu Fuß in etwa 15 Minuten zu erreichen.

Erreichbarkeitszeiten der Mitarbeiter des Stadtarchivs

  • Montag bis Donnerstag 8.30 bis 12.30 Uhr und 14 bis 16 Uhr 
  • Freitag 8.30 bis 12.30 Uhr

Öffnungszeiten des Stadtarchivs

Eine Einsichtnahme in die Archivalien des Stadtarchivs ist nach vorheriger Terminabsprache während der Erreichbarkeitszeiten der Mitarbeiter sowie darüber hinaus nach Vereinbarung möglich. Zusätzlich hat das Stadtarchiv Donnerstags von 10 bis 12.30 Uhr und von 14 bis 18 Uhr ohne vorherige Terminvereinbarung geöffnet.

Außerhalb dieser Öffnungszeiten ist nach vorheriger Terminvereinbarung eine Benutzung möglich.

Flurbereich des Stadtarchivs mit Garderobe und Sitzgelegenheit (Foto: Thomas Hacker, Stadt Borken)
Flurbereich des Stadtarchivs mit Garderobe und Sitzgelegenheit (Foto: Thomas Hacker, Stadt Borken)
Für Benutzer stehen Schließfächer zur Verfügung (Foto: Thomas Hacker, Stadt Borken)
Für Benutzer stehen Schließfächer zur Verfügung (Foto: Thomas Hacker, Stadt Borken)
Literatur zur Lokal- und Regionalgeschichte ist im Lesesaal einsehbar (Foto: Thomas Hacker, Stadt Borken)
Literatur zur Lokal- und Regionalgeschichte ist im Lesesaal einsehbar (Foto: Thomas Hacker, Stadt Borken)

Zugang und Ausstattung

Das Stadtarchiv befindet sich im Gebäude D und ist über die zur "WohnBau Westmünsterland e.G." führende Stichstraße zu erreichen. Über eine Rampe können Rollstuhlfahrer das Gebäude problemlos erreichen. Im Flurbereich des Stadtarchivs stehen eine Gardeobe sowie insgesamt fünf Schließfächer zur Verfügung. Im Lesesaal gibt es sechs Arbeitsplätze, wovon vier dieser Arbeitsplätze mit Stromanschlüssen für die Nutzung von Notebooks ausgestattet sind. Im Gebäude selbst steht Ihnen kostenfreies WLAN zur Verfügung. Ein Arbeitsplatz verfügt zudem über einen PC, an dem die digitalisierten Ausgaben der Borkener Zeitung sowie ihrer Vorgänger eingesehen werden können. 

Für den Besuch von Schulklassen bzw. größeren Besuchergruppen besteht nach vorheriger Rücksprache die Möglichkeit einer Einsichtnahme von Archivgut im Lesesaal bzw. dem ebenfalls im Gebäude D befindlichen Pausen- und Sozialraum "Zwölf26".