Das Borkener Stadtarchiv verwahrt das schriftliche Gedächtnis der Stadt aus fast acht Jahrhunderten. Das steht an der Lokalgeschichte Interessierten in verschiedenster Form zur Einsichtnahme bereit. Etwa in Archivalien seit Beginn des 16. Jahrhunderts oder in den rund 700 Urkunden aus dem Zeitraum von 1263 bis hinein ins 19. Jahrhundert. Hinzu kommen Fotos, Plakate, Karten und Pläne oder Ausgaben der seit 1867 erscheinenden Lokalzeitung. Damit bieten wir eine breite Quellengrundlage für Forschungen rund um die Geschichte unserer westmünsterländischen Stadt sowie ihrer Ortsteile.
Das Stadtarchiv ist jedoch nicht nur "Tresor" stolzer mehrhundertjähriger Stadtgeschichte, sondern auch Informationsdienstleister für die städtische Verwaltung sowie für interessierte Bürgerinnen und Bürger. Um diesen Anspruch gerecht zu werden, konnte das Stadtarchiv Ende 2022 in den Rathaus-Neubau D einziehen. In diesen Räumlichkeiten stehen im Erdgeschoss moderne und barrierefreie Recherchebedingungen zur Verfügung, während in zwei Magazinen sowie einer Klimakammer im Obergeschoss die schriftlichen Quellen zur Borkener Stadtgeschichte bestmöglich aufbewahrt werden.
Veranstaltungen
Filmvorführung Daniel Huhn M.A. und Dr. Norbert Fasse "Eine Reise in die Vergangenheit. Die Geschichte der jüdischen Familie Gans aus Borken " am Dienstag, den 13.05.2025, um 19.30 Uhr im Kino-Center Borken
Aktuelle Meldungen
- 04.04.2025
Die Geschichte der Herrschaft Gemen
Der Borkener Ortsteil Gemen und seine nächste Umgebung bildeten bis in die napoleonische Zeit eine eigene, reichsunmittelbare Territorialherrschaft. Die Geschichte der Burg als Sitz der Herren von ... - 14.03.2025
Vor 80 Jahren: Das Ende des Zweiten Weltkriegs in Borken
Am Abend des 28. März 1945 drangen die ersten britischen Soldaten vorsichtig in das Stadtgebiet Borken vor und setzten dem Krieg und der nationalsozialistischen Herrschaft auf lokaler Ebene ein Ende. ...