Zum Inhalt (Access key c)Zur Hauptnavigation (Access key h)Zur Unternavigation (Access key u)

Privatsphäre-Einstellung

Wir verwenden auf dieser Website Cookies, die für den Betrieb der Website notwendig sind und deshalb auch nicht abgewählt werden können. Wenn Sie wissen möchten, welche Cookies das sind, finden Sie diese einzeln im Datenschutz aufgelistet. Unsere Webseite nutzt weiterhin externe Komponenten (YouTube-Videos, Google Analytics), die ebenfalls Cookies setzen. Durch das Laden externer Komponenten können Daten über Ihr Verhalten von Dritten gesammelt werden, weshalb wir Ihre Zustimmung benötigen. Ohne Ihre Erlaubnis kann es zu Einschränkungen bei Inhalt und Bedienung kommen. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Google Translate

Mit Google Translate kann diese Webseite in andere Sprachen übersetzt werden. Wenn Sie eine Sprache auswählen, rufen Sie Inhalte auf Google-Servern ab. Der Webseitenbetreiber hat keinen Einfluss auf die Verarbeitung Ihrer Daten durch Google. Wenn Sie nicht möchten, dass Ihre Daten an Google übermittelt werden, schließen Sie dieses Fenster mit einem Klick auf "X".

Um die Sprachwahl nutzen zu können, müssen Sie zunächst das Laden von externen Komponenten erlauben.

Audio-Collage "Vor 75 Jahren: Das Ende des Zweiten Weltkriegs in Borken"

Booklet der Audio-Collage "Vor 75 Jahren: Das Ende des Zweiten Weltkriegs in Borken"

Zur Audio-Collage

Die Audio-Collage können Sie auf der Video-Plattform Youtube hören.

Länge: ca. 92 min.

Zum Booklet zur Audio-Collage gelangen Sie hier.

Zum Inhalt

Vor 75 JAHREN, am 28. März 1945, drangen die ersten britischen Soldaten vorsichtig in das Stadtgebiet Borken vor und setzten dem Krieg und der nationalsozialistischen Herrschaft in Borken ein Ende. Vorausgegangen waren schwere alliierte Bombenangriffe, die den Stadtkern seit Mitte März weitestgehend zerstört hatten. Aus alliierter Sicht war ein verheerender Krieg nun in das Land seiner Verursacher eingezogen. Für die Zivilbevölkerung zählten diese Märzwochen zu denjenigen Erfahrungen, die für lange Zeit die eigenen Erinnerungen an den Krieg und seine Opfer prägen sollten.

In einer Collage aus Tagebüchern, Briefen, Erinnerungen und Dokumenten lassen die Rezitatoren Marion und Markus von Hagen aus Münster ein breites Spektrum von Menschen lebendig werden, die in konträren Rollen wohl oder übel in den Krieg und die nationalsozialistische Herrschaft eingebunden bzw. von ihr betroffen waren. Ausgewählt und moderiert werden die Texte von Dr. Norbert Fasse. Der Osnabrücker Sänger, Gitarrist und Liedkomponist Günter Gall setzt musikalische Akzente mit zeitgenössischen Liedern über Krieg, Verfolgung und Widerstand.

Mitwirkende

Günter Gall: Gesang, Gitarre, Harmonica

Marion und Markus von Hagen: Rezitationen

Norbert Fasse: Einleitungen und Kommentare

Konzept und Textauswahl: Dr. Norbert Fasse (Stadtarchiv Borken)

Audio-Aufnahmen Sprache: Benedikt Rottstegge (MLT Music Light Transfer, Rhede)

Audio-Aufnahmen Musik: Matthias Malcher (MK-Studio, Osnabrück)

Schnitt: Robert Wilken (Billerbeck)