Beiträge zur Stadtgeschichte aus dem Stadtarchiv
Zu den wesentlichen Aufgaben des Borkener Stadtarchivs gehört auch das Verfassen und Publizieren von Beiträgen zur Stadtgeschichte. Neben der aktuellen Schriftenreihe "Borkener Schriften zur Stadtgeschichte und Kultur" sind es jedoch häufig kürzere Beiträge, die wir gelegentlich veröffentlichen. In Auswahl finden Sie nachfolgend einige dieser Titel zum kostenfreien Download.
Holocaust-Gedenktag am 27. Januar 2023
Edna Jonas (USA) spricht im Deutschlandfunk über ihre Borkener Wurzeln und ihren deutschen Pass. Mit einer Einleitung von Norbert Fasse
Erschienen in: Stadt Borken (Hrsg.), … zurückgeblickt. Borken im Jahr 2023, Borken, 2024, S. 255-258.
Zum Download klicken Sie hier
Fasse, Norbert
Geschichten von Emanzipation, Toleranz und schrecklicher Zäsur.
Der jüdische Friedhof Am Replingsfunder als sozialgeschichtlicher Spiegel
Erschienen in: Stadt Borken (Hrsg.) ... ZURÜCKGEBLICKT. Borken im Jahr 2022, Borken 2023, S. 256-260
Zum Download klicken Sie hier
Hacker, Thomas
Denkmalgeschütztes Haus mit wechselvoller Geschichte
Das Haus an der Heidener Straße 39 diente Borkener Bürgermeistern und Stadtdirektoren knapp 50 Jahre lang als Dienstwohnung
Erschienen in: Stadt Borken (Hrsg.) ... ZURÜCKGEBLICKT. Borken im Jahr 2021, Borken 2022, S. 256-260
Zum Download klicken Sie hier
Hacker, Thomas
Mit archivarischem Blick über den amtlichen ´Tellerrand´ hinaus
Borkener Stadtarchiv sammelt Erhaltenswertes zum Leben in der Kreisstadt
Erschienen in: „Westmünsterland. Jahrbuch des Kreises Borken 2020", S. 175-178
Zum Download klicken Sie hier
Fasse, Norbert
Vor 75 Jahren: Das Kriegsende in Borken
Erschienen in: Stadt Borken (Hrsg.) ... ZURÜCKGEBLICKT. Borken im Jahr 2020, Borken 2021, S. 244-248
Zum Download klicken Sie hier
Eine Euphorie wie 1914 gab es 1939 in Borken nicht
Interview der Borkener Zeitung mit Dr. Norbert Fasse zum 80. Jahrestag des Kriegsbeginns am 1. September 1939
Erschienen in: Stadt Borken (Hrsg.) ... ZURÜCKGEBLICKT. Borken im Jahr 2019, Borken 2020, S. 250-253
Zum Download klicken Sie hier
Schmitt, Anna-Louise
Anna Koch (1891-1959)
Als Volksschullehrerin in Gemen zwischen Kaiserreich und Adenauer-Zeit
Erschienen in: „Westmünsterland. Jahrbuch des Kreises Borken 2019", S. 53-58
Zum Download klicken Sie hier
Hacker, Thomas
Ein kurzer literarischer Blick ins Mittelalter
Das Borkener Stadtarchiv verwahrt zwei kleine Parzival-Fragmente
Erschienen in: „Westmünsterland. Jahrbuch des Kreises Borken 2019", S. 271-276
Zum Download klicken Sie hier
Hacker, Thomas
Ein Leben, der Borkener Heimat gewidmet
Der Lehrer Bernhard Siepe war ehrenamtlicher Archivar und Redakteur des Kreisjahrbuchs
Erschienen in: „Westmünsterland. Jahrbuch des Kreises Borken 2019", S. 313-316
Zum Download klicken Sie hier
Fasse, Norbert
100 Jahre Frauenwahlrecht
Die ersten Frauen im Borkener Stadtrat. Erst 1929/30 zogen Adelheid Diederichs und Maria Berger in die Stadtverordnetenversammlung ein
Erschienen in: Stadt Borken (Hrsg.) ... ZURÜCKGEBLICKT. Borken im Jahr 2018, Borken 2019, S. 261-263
Zum Download klicken Sie hier
Hacker, Thomas
Archivschatz in 226 Bänden
Borkener Stadtarchiv stellt Familienforschern Personenstandsregister ab 1874 zur Verfügung
Erschienen in: „Westmünsterland. Jahrbuch des Kreises Borken 2018", S. 251-254
Zum Download klicken Sie hier
Bringmann, Hartmut
Erich Haas - Ein jüdisches Leben in Borken
Studienarbeit im Rahmen des Studienprojekts „Helden und Außenseiter“ der Universität Münster aus dem Jahr 2017
Zum Beitrag klicken Sie hier
Fasse, Norbert
1867 wurde die Borkener Zeitung gegründet
Erschienen in: Stadt Borken (Hrsg.) ... ZURÜCKGEBLICKT. Borken im Jahr 2017, Borken 2018, S. 240-243
Zum Download klicken Sie hier
Fasse, Norbert
Vor 200 Jahren: Borken wird Kreisstadt
Schlaglichter zum Aufbruch, Umbruch und säkularem Wandel
Erschienen in: Stadt Borken (Hrsg.) ... ZURÜCKGEBLICKT. Borken im Jahr 2016, Borken 2017, S. 260-267
Zum Download klicken Sie hier
Bringmann, Hartmut
Kriegsgefangene im Ersten Weltkrieg im Münsterland am Beispiel der Arbeitskommandos der Bodenverbesserungsgesellschaften Hohesfeld Gemen-Weseke und Wexter Mark Nienborg
Studienarbeit im Rahmen der Reihe „Westfalen im Ersten Weltkrieg“ der Universität Münster aus dem Jahr 2014
Zum Download klicken Sie hier